Suche
Suche Menü

Psychosoziale Kompetenz in der Onkologie

Psychoonkologie

Aktuelle Themen der Psychoonkologie

Coping und Lebensqualität
Partizipative Entscheidungsfindung
Ressourcenorientierung
Krankheitsverhalten
Bewältigungsstrategien
Phasenmodelle
Subjektive Krankheitsmodell
Umgang mit onkologischen Patienten
und deren Angehörigen

Multiprofessionalität

Krankheitstheorien verschiedener Berufsgruppen
Medizinische, pflegerische und psychosoziale Therapieansätze
integrative und kooperative Modelle
Informationsaustausch trotz
Abgrenzung und Schweigepflicht


Rechtliche Aspekte

Vorabverfügungen
Vorsorgevollmacht
Betreuungsverfügung
Patientenverfügung
haftungsrechtliche Fragen
sozialrechtliche Aspekte
Sterbehilfe

Ethik in der Onkologie

Geschichte der Ethik, Ethik heute
Arzt/Betreuer – Patienten – Verhältnis
Selbstbestimmung
Entscheidungen in der Onkologie
Aufklärung
Umgang mit Wahrheit und Hoffnung
Schweigepflicht


Kommunikative Kompetenz in der Onkologie

Patientenorientierte Gesprächsführung

Empathie in der Kommunikation
„Spiegeln“
Bedürfnissprache
kommunikative Krisenintervention
Umgang mit schwierigen Fragen
Wahrheit und Hoffnung authentisch vermitteln

Überbringung schlechter Nachrichten

breaking bad news
Trennung vom Inhalt und Überbringer
Partizipative Entscheidungsfindung
Krisenintervention im Gespräch
vom Aufklärungsgespräch bis zur Verabschiedung


Soziale Interaktion in der Onkologie

Angehörige und betreuendes Umfeld

Angehörigengespräche kompetent führen
Vermittlerfunktion erkennen und nutzen
Unterstützungsangebote für Angehörige
Gesprächsführung in Ausnahmesituationen

Interkulturelle Kompetenz

Kulturbegriff & Dimensionen
Gesundheit und Krankheit im
kulturellen Kontext
Krankheitskonzepte
Kommunikationstraditionen
Kulturstandards
Sterbebegleitung und Tod
Familie und Patientenentscheidung

Sport und Krebs

Training mit Krebspatienten
Bewegungsangebote in den
unterschiedlichen Behandlungsstadien
Kurskonzeptionen, Sportangebote
Kooperationsmöglichkeiten
Bewegung in der palliativen Phase
Sport in der Krebsnachsorge


Persönlichkeit im onkologischen Kontext

Stressmanagement
Selbstschutz und Psychohygiene

Selbstwahrnehmung & Achtsamkeit
Rollenreflexion
Bewältigungsformen
Selbstfürsorgliche Maßnahmen
Psychohygiene & Rituale
Salutogenese
Ressourcenorientierung
Burnout

Aktives Stressmanagement

Stressmanagement
Achtsamkeit aktiv: Tai Chi, Qi Gong,
Progressive Muskelentspannung,
Traumreisen, u. ä.
Entspannungsübungen
individuelle Entfaltung
Abgrenzung & „Nein“-Sagen


Onkologische Krankheit, Sterben und Tod

Onkologische Krankheit als Teil des Lebens

vom Nutzen des Schlechten
eigenes Empfinden und fremde Erwartungen
subjektive Krankheitstheorie
Ressourcenorientiertes Leben
Rehabilitation

Alter, Depression und Demenz in der Onkologie

Begriffsbestimmung
Symptome und Folgen
Belastungen für die Betreuer
Folgen für das soziale Umfeld
Konfliktbewältigungsstrategien
Risikostratifizierung
geriatrisches Assessment
Komorbidität

Krisensituationen und Notfälle

Krisenreaktionen
erste Anzeichen, Warnhinweise
Krisen-Intervention für Ersthelfer
Gesprächsführung in Krisensituationen
Suizidideen und Suiziddrohungen
Prävention
organisatorische Voraussetzungen


Teamwork in der Onkologie

Teambuilding

Gemeinsame Ziele erkennen
Gruppendynamik und ihre Folgen
Themenzentrierte Interaktion im Team
Teamentwicklung als Prozess
das onkologische Arbeitsfeld

Kommunikation im Team

kommunikative Kompetenz im Team
verdeckte, destruktive Kommunikation
Konfliktdynamik und Konflikte erkennen
gezielte Deeskalation & Konfliktprävention